

Autor | Thema |
---|---|
Achim
Moderator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth Verein: Solaris & RMV Beiträge: 3029 Status: Offline |
Beitrag 86437
[
![]()
Man kann die Linie ja 1 Pixel breit machen - bei einer Bildgröße von 1000 Pixeln fällt das dann nicht mehr ins Gewicht.
Aber das ist akademisch. Schon beim Vektorisieren der Kurve wird interpretiert, die Kurve wird vom Oszi geglättet, ect. die Fehler sind alle deutlich größer... Leider kenne ich mich mit Excel nicht aus. Hab es nie benutzt und nie gebraucht. Mit Microsoft Programmen steh ich irgendwie auf Kriegsfuß... ![]() Gruß, Achim Geändert von Neil am 01. November 2005 um 13:08 Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion |
Jürgen
Anzündhilfe Registriert seit: Sep 2005 Wohnort: München Verein: RMV 82, RAMOG Beiträge: 3 Status: Offline |
Beitrag 86758
, Schubmessstand
[
![]()
Hallo Achim,
Die Idee mit der Küchenwaage hatte ich auch. Damit habe ich mir einen PC-basierten Schubmesstand aufgebaut, mit dem ich inzwischen eigentlich auch ganz zufrieden bin. Nun habe ich den Thread hier gelesen und dachte mir, vielleicht kann ich ein paar nützliche Anmerkungen machen... Die Elektronik meiner Waage liefert leider keine so große Spannung von 140 mV. Stattdessen habe ich die Leitungen der DMS-Brücke direkt nach außen geführt und die Brückenspannung extern verstärkt. Diese Spannung lasse ich von einem Mikrocontroller in Digitalwerte wandeln und über die serielle Schnittstelle an den PC (Laptop) schicken. Um die Kurven darstellen und auswerten zu können, habe ich mir auf dem PC eine Oberfläche mit LabView programmiert. Ich kann das auch gerne mal hier posten, eine Bauanleitung würde allerdings etwas auf sich warten lassen... Zum Thema Impuls: Die Idee mit dem Histogramm finde ich sehr gut! Wollte hier nur ergänzen: * Es gibt sogenannte Planimeter, das sind mechanisch Integrierer. Damit kannst Du eine beliebige Kurve nachfahren und bekommst die umfahren Fläche in z. B. cm^2. Das muss man sehr gefühlvoll machen, mit etwas Übung ist das aber eine sehr einfache Geschichte. *Die Sache mit dem Auschschneiden, die Neil geschrieben hat, habe ich auch schon mal praktiziert, funktioniert ebenfalls problemlos! Wenn man sich das Diagramm vorher kopiert, ist die Methode sogar zerstörungsfrei :-) * Zur Auswertung mit dem Rechner: Wenn Du nach dem Füllen des Diagramms das Bild mit Deinem Malprogrmm im PBM-Format speichern kannst, könnte man in der Bilddatei auch einfach die Zeilen mit den Einsern zählen und ins Verhältnis zur Gesamtpixelzahl setzen (unter Linux sehr einfach). Noch etwas zu Deinem mechanischen Schubmessstand, den Aufbau find ich super! Das "Problem" mit den Schwingungen liegt sehr wahrscheinlich an der Eigenfrequenz des Systems Feder-Masse. Man könnte die Eigenfrequenz des Systems nach oben verschieben. Entweder durch: a) verkleinern der Masse (wurde ja schon gepostet, weniger als die Motormasse geht aber nicht) oder b) durch Wahl einer härteren Feder. Dadurch entstehen dann kleinere Auslenkungen, die man dann u. U. mechanisch vergrößern kann (Hebel, Schnüre, Rollen..., schöne Herausforderung!). Das System nur zu dämpfen reduziert zwar auch die Resonanzamplitude, der Kurvenverlauf liegt dadurch aber nicht unbedingt dichter an der Wahrheit. Dämpfung an der Stelle der Eigenfrequenz ist aber schon sinnvoll! In der Systemtheorie sind einfache Verfahren bekannt, aus solchen Messwerten die wahren Werte zu rekonstruieren, das nutzt bei einer rein mechanischen Messung allerdings wenig... Wegen der zeitlich nicht konstanten Motormasse und der damit verbundenen Verschiebung der Eigenfrequenz wäre eine exakte Rekonstruktion außerdem etwas mühsam... Gruß Jürgen Geändert von Neil am 01. November 2005 um 13:08 |
RalfB
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2004 Wohnort: Verein: AGM, Tripoli L2 Beiträge: 2872 Status: Offline |
Beitrag 87739
[
![]()
Hallo Achim,
mein Lösungsansatz für den Schubmessstand besteht genau wie der von Dir aus einer Digitalwaage. Als Datenaufzeichnungsgerät benutze ich das 10-Bit Datenerfassungssystem von Conrad /Best-Nr. 190226-55). Leider verursachte die Waage die ich benutzthabe eine zu große Störspannung, sodas kein vernünftiges Messergebnis heraus kam. Am Wochenende habe ich mir mal die von Dir benutzte Soehnle Waage von Amazone.de bestellt. Das simulierte Testergebnis habe ich in Exel aufbereitet. Hier mal ein erstes Ergebnis Geändert von Neil am 01. November 2005 um 13:08 #Don’t Look Up |
RalfB
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2004 Wohnort: Verein: AGM, Tripoli L2 Beiträge: 2872 Status: Offline |
Beitrag 87741
[
![]()
Hier noch mal eine bessere Auflösung.
wenn jemand die Exel.Datei haben möchte sende ich sie gern per email. Geändert von Neil am 01. November 2005 um 13:08 #Don’t Look Up |
RalfB
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2004 Wohnort: Verein: AGM, Tripoli L2 Beiträge: 2872 Status: Offline |
Beitrag 88194
[
![]()
Hallo Achim,
würdest Du mir bitte verraten, wie oder wo Du die Abschirmung der Messleitung angeschlossen hast? Meine Messungen haben einfach noch zu viel "Grundrauschen" Viele Grüße Ralf Geändert von Neil am 01. November 2005 um 13:08 #Don’t Look Up |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 88195
[
![]()
Hi,
die Abschirmung des Kabels wird nur auf einer Seite angeklemmt zu Masse. Die Abschirmung darf keinen Strom führen. Wenn du also Masse brauchst, mußt du diese extra legen. Ob am Sensor oder an der Elektronik ist nicht so genau zu sagen. Versuche es einfach und schau dir das Ergebnis an. Die bessere Lösung nimmst du dann. Hast du in deine, Excelprogramm schon einen gleitenden Mittélwertfilter eingesetzt? Dadurch wird das Rauschen sehr schön unterdrückt. Gruß Neil Geändert von Neil am 01. November 2005 um 13:08 Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 88196
, Prüstände aufgebaut aus digitalen Waagen
[
![]()
Hi,
ich habe mal dieses Thema hier neu aufgemacht um es aus dem Thread über mechanische Prüfstände auszugliedern. Macht da ja keinen Sinn mehr. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
hybrid
SP-Schnüffler Registriert seit: Mai 2005 Wohnort: Verein: Beiträge: 675 Status: Offline |
Beitrag 89060
[
![]()
Wieso muß ich eigentlich die einzige Waage der Welt mit Piezo-Kraftaufnehmer bekommen?
GRRRR ![]() Grüße, Malte |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 89064
[
![]()
Hi,
auch daraus kann man was feines machen. Das Problem ist nur, das die Kapazität des Piezos zu klein ist um den dauernd anfallenden Strom Richtung AD-Wandler stand zu halten. Kistler z.B. verwendet auch Piezos. Die haben sogenannte Ladungsverstärker. Das ist nichts anderes als ein Verstärker der kaum Eingangsstrom hat. Sowas sollte doch machbar sein zu bauen. Evtl. ist ja sowas schon in der Waage drin. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Stefan Wimmer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Berlin Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA) Beiträge: 2398 Status: Offline |
Beitrag 89065
[
![]()
...sicher ist solch ein Ladungsverstärker in der Waage drin, denn die haben da ja das selbe Problem.
![]() Man könnte dafür z.B. einen modernen OpAmp mit hochohmigen (FET-)Eingängen verwenden. Mit ein wenig herumgoogeln findet man z.B. das hier aber andere Hersteller haben sicher auch was in der Art. Geändert von Stefan Wimmer am 12. November 2005 um 16:14 It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r) |
