
Autor | Thema |
---|---|
Diplom-Pyromane
SP-Schnüffler Registriert seit: Jun 2007 Wohnort: Köln-Bonn Verein: Solaris Beiträge: 990 Status: Offline |
Beitrag 7650631
[
![]()
Unsere End-Monteurin und Qualitätsprüferin Bergungssystem-Komponenten
Geändert von Diplom-Pyromane am 30. Oktober 2021 um 16:41 |
Diplom-Pyromane
SP-Schnüffler Registriert seit: Jun 2007 Wohnort: Köln-Bonn Verein: Solaris Beiträge: 990 Status: Offline |
Beitrag 7650634
[
![]() Geflogen wurde natürlich auch noch. Leider gab es bei den C6-5 drei Platzer, die zur Zerstörung der jeweiligen Raketen führten. Die B4 haben alle gehalten, daher würde ich für Kinderbasteltage max. B Motorisierung vorsehen, dann wird doch Enttäuschung vermieden. Und mit dem B wurden auch Flughöhen > 100 m locker erreicht. An alle und insb. den Sponsor Solaris (Rechnung kommt bald ![]() Geändert von Diplom-Pyromane am 30. Oktober 2021 um 16:55 |
AchimO
Poseidon Registriert seit: Jul 2014 Wohnort: Berlin Verein: AGM Beiträge: 1561 Status: Offline |
Beitrag 7650643
[
![]()
Tolle Aktion!
Ist natürlich ideal, wenn man neben der „Bastelbude“ auch gleich einen Startplatz hat. Eine Ergänzung noch: Wir haben damals bei der Aktion auf der Hobbymesse in Leipzig den UHU Bastelkleber verwendet. Der ist wasserlöslich und trocknet schneller als wasserfester Leim, den ich aber sonst auch sehr gern für Holz und Pappe verwende. Da ist es dann auch nicht so schlimm, wenn ein Klecks auf die Kleidung kommt. Gruß Achim laminare necesse est! Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Raketenvereine einem Verband beitreten sollten! |
Diplom-Pyromane
SP-Schnüffler Registriert seit: Jun 2007 Wohnort: Köln-Bonn Verein: Solaris Beiträge: 990 Status: Offline |
Beitrag 7650644
[
![]()
Danke Achim für den Tipp, den Uhu Kleber können wir das nächste Mal ausprobieren. Grüße Thomas
|
Bäckchen
rauchender Poseidon Registriert seit: Jun 2004 Wohnort: Nähe NE Verein: Beiträge: 2541 Status: Offline |
Beitrag 7650645
[
![]()
Tolle Aktion,
man kann richtig sehen das die Kinder Spaß an der Aktion hatten. Gruß Andreas In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !? |
Diplom-Pyromane
SP-Schnüffler Registriert seit: Jun 2007 Wohnort: Köln-Bonn Verein: Solaris Beiträge: 990 Status: Offline |
Beitrag 7650648
[
![]()
Wir aber auch, Andreas, sieht man nicht hinter den Masken
![]() |
Andreas B.
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Freistaat Sachsen Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 Beiträge: 5289 Status: Offline |
Beitrag 7650652
[
![]() Zitat: Waren das Klima Motoren ? Das auch C-Motoren platzen ist recht ungewöhnlich, sonst machen immer nur die D9 Motoren Probleme... Andreas |
AchimO
Poseidon Registriert seit: Jul 2014 Wohnort: Berlin Verein: AGM Beiträge: 1561 Status: Offline |
Beitrag 7650653
[
![]()
Man kann leider nicht sagen, dass es nur bei den D-Motoren passiert. Hier hat Harald von einem Platzer eines B4-4 berichtet.
Aber vermutlich ist es am häufigsten bei den D-Motoren, weil bei denen das Maximum an Leistung "herausgeholt" wurde. Wo liegt der Unterschied zwischen den D9- und den C6-Motoren? Schubdauer D9 2.1 s C6 1.6 s Wenn man auf das Schubdiagramm sieht, ist der Peak des D9 bei 0.25 s, der des C6 bei 0.35 s. Man könnte also vermuten, dass die Mischung beim C6 etwas mehr gestreckt ist gegenüber dem D9, aber nicht übermäßig. Ansonsten gibt es natürlich noch den Unterschied in der Treibstoffmenge. Gruß Achim laminare necesse est! Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Raketenvereine einem Verband beitreten sollten! |
Hybrid Uli
Drechsel-Lehrling Registriert seit: Jun 2010 Wohnort: Bayern Verein: RMV 82 e.V. Beiträge: 74 Status: Offline |
Beitrag 7650655
[
![]()
Da Kinder nicht so zugefiltert sind wie Erwachsene machen solche Veranstaltungen immer recht viel Spass und wie ich diesen Bericht gelesen habe kamen wehmütige Erinnerungen an Oberschleißheim hoch, was immer sehr viel Spass gemacht hat.
Platzende Feststoffmotoren: In vielen Fällen liegt es am pressen des Pulvers in den Motoren. Beim Pressen verdichtet sich das Pulver an der Stempelseite weitaus schneller als an der Unterseite zur vorherigen Pressung. Je hochenergetischer das Pulver desto gravirender der Effekt. Am besten ist dieser Effekt bei einem alten, orig. H5000 mit Aluhülse zu sehen. Die platzen zwar nicht aber beim Abbrand eines solchen können die Pressungen mitgezählt werden und sind auch an der Schubkurve ganz deutlich zu sehen. Ähnlich verhielt es sich auch bei der Umstellung vom neuen H5000 von der roten auf die schwarze Hülse. Es wurde nicht nur diese geändert sondern auch ein Pressvorgang gespart, es wurde mehr Pulver auf einmal verpresst, was zu unterschiedlichen Dichten dess Presslings führte bis dahingehend das die weniger verdichteten Zonen an der gegenüberliegenden Seite des Pressstempels so wenig verdichtete wurde, das das Pulver einfach durchschlug und den Motor zerlegte. Das ist einer der Hauptfaktoren, kommen noch einige andere mit hinzu. Oder wie Josef Eisele meinte: es ist eine Kunst einen guten Raketenmotor zu entwickeln Es hängt oft an den kleinsten Details; wir haben es zumindest nicht geschafft in drei Jahren Entwicklung in zusammenarbeit mit der Traditionsfeuerwerkerei in D einen ordentlichen Motor zu entwickeln. Einfach zu sagen, da hängma nen Pressvorgang mehr mit drann ist nicht so einfach möglich, da man auch wieder das ganze System verändert, das ist ein ellenlanger Rattenschwanz und oftmals mergelt man ein Problem raus und ein neues entsteht, is so. Das der D9 zum C6 schneller hochfährt liegt am schärferen Pulver, diese werden über die Sauerstoffbilanz eingestellt was es ermöglicht ein und die selbe Düse für verschiedene Motoren zu verwenden. Bei gepressten nicht- Schwarzpulvermotoren dürften wohl Delta Motoren das Maß der Dinge sein. Ist halt ne Wissenschaft für sich... Gruß Uli |
Diplom-Pyromane
SP-Schnüffler Registriert seit: Jun 2007 Wohnort: Köln-Bonn Verein: Solaris Beiträge: 990 Status: Offline |
Beitrag 7651788
, Workshop bei den Pfadfindern Kölner Falken
[
![]()
Hallo,
am letzten Wochenende hatten Bäckchen, Ralf und ich das Vergnügen, einen Workshop mit Kindern der Kölner Pfadfindertruppe Kölner Falken durchzuführen. Es wurde erstmal "nur" gebastelt mit 15 Kindern, die Flüge finden zu einem späteren Zeitpunkt statt, wenn das Thema Versicherung und Fluggelände abgeklärt ist. Der Workshop ist kurzfristig zustandegekommen, nachdem ich vom Gruppenleiter der Pfadis direkt angesprochen wurde, welcher von unserem Hobby gehört hatte. Das Raketenmodell bestand bis auf den Motorhaltebügel und Bodytube (beides von Klima) aus 3D Druck Komponenten und selbst hergestellten Fallschirmen, Motorröhrchen etc. Im Moment versuchen wir auch die Zukauf-Komponenten zu substituieren durch Eigenbaukomponenten und würden dann den Bausatz mit Plan und 3D-Druckvorlagen (STL Files) zur Verfügung stellen für andere Interessierte. Das Modell selbst wiegt bei ca. 48 cm Länge und 26 mm Bodytube-Durchmesser leer 44 g und ist damit sehr gut für A-B-Motoren geeignet, was das Ziel war, um das Risiko von Motorplatzern bei Flügen zu minimieren. Wenn die Flüge stattgefunden haben, werden wir Bilder dazu posten. Grüße Thomas |
