

Autor | Thema |
---|---|
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8372 Status: Offline |
Beitrag 85751
[
![]()
Ich weiß nicht ob es eine gute Idee ist, aber man könnte einen Arm möglichst reibungslos lagern und diesen durch den Treibsatz in Rotation versetzen. Nun kann man die Rotationsgeschwindigkeit messen und daraus die Winkelbeschleunigung ableiten. Zusammen mit dem Trägheitsmoment der Apparatur, das durch den verbrennenden Treibstoff nur wenig verändert werden sollte (also recht schwer), kann man das vom Motor ausgeübte Drehmoment errechnen und durch den Hebelarm teilen. Voilà, Beschleunigungskurve.
Da schwingt nix, alles was wir haben ist Reibung, die vermutlich von der Geschwindigkeit abhängig ist. Deshalb sollte sich solch ein Prüfstand recht gut kalibrieren lassen. Oliver Geändert von Neil am 01. November 2005 um 13:08 |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 85752
[
![]()
Hi,
das könnte auch ein Piezokristall sein. Die sind viel billiger. Die DMs für professionelle Messbrücken kosten an die 100 € das Stück. Je nachdem wie gut oder was die können müssen. Da kommt eine Waage für 14€ nicht mit. Daher kommt da so ein Kristall rein wie bei Feuerzeugen. Bei druck ergibt sich eine Ladungstrennung. Die mit der Kapazität des Kristall und der Leitung ergibt dann eine Spannung. Ist sehr viel einfacher auszuwerten. Man braucht nur einen sehr guten Transistor. Evtl. Ladunsschwund über Zeit kann man bei diesen Waagen ja vergessen. Wer stellt sein Schnitzel oder so für ein paar Stunden auf die Waage? Gruß Neil Geändert von Neil am 01. November 2005 um 13:08 Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 85754
[
![]()
Achso,
nein Oliver das ist keine gute Idee ![]() Gruß Neil Geändert von Neil am 01. November 2005 um 13:08 Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
Beitrag 85758
[
![]() Zitat: Hi Achim, nimm doch einen x,t-Schreiber und bringe die Spannung statt auf den Oszi auf ein Blatt Papier. Preisgünstige gebrauchte Schreiber gibts bei http://www.helmut-singer.de (ich hab dort mal einen fürs Geschäft gekauft um Signale mitschreiben zu können) Gruss Tom Geändert von Neil am 01. November 2005 um 13:08 |
Achim
Moderator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth Verein: Solaris & RMV Beiträge: 3029 Status: Offline |
Beitrag 85759
[
![]()
Danke für den Tip, Tom.
Vielleicht geht es aber auch so. Spricht etwas dagegen, das Originalbild des Oszi in einem Verktorprogramm nachzuzeichnen und anschliessend skaliert in das Datenmessblatt einzufügen? Die Zeit gibt das Oszi ja direkt aus. Die Schubkraft kann ich an einer beliebigen Stelle direkt an der Waage ablesen und damit auf dem Messblatt entsprechend skalieren. Das sähe dann so aus: Die einzelnen Wellen müssen die einzelnen Pressungen des Motors sein. Man konnte das beim Abbrand richtig hören und auch sehen. Ist halt nichts für das Flugfeld - vaber dafür haben wir ja Winfried, Peter und Neil.. ![]() Gruß, Achim Geändert von Neil am 01. November 2005 um 13:08 Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 85762
[
![]()
Hi,
wie gesagt, ich habe noch so einen XY-Schreiber bei mir rumstehen. Gruß Neil Geändert von Neil am 01. November 2005 um 13:08 Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Achim
Moderator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth Verein: Solaris & RMV Beiträge: 3029 Status: Offline |
Beitrag 85764
[
![]()
ja richtig...
das könnten wir bei Gelegenheit doch mal ausprobieren... Gruß, Achim Geändert von Neil am 01. November 2005 um 13:08 Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion |
Hansi
Epoxy-Meister Registriert seit: Sep 2004 Wohnort: Braunschweig Verein: Beiträge: 301 Status: Offline |
Beitrag 85765
[
![]()
Hallo
Wenn du den mechanischen zum Laufen bringen willst, dann ein paar Tipps um den Feder-Masse-Schwingungen beizukommen. 1. Gewicht reduzieren, (ist schon vorgeschlagen wurden). 2. Für solch kleine Kräfte geht eine Bürste oder Filzscheibe. Sie wirken als Bremse und sind sehr fein einstellbar. Es kann auch Wasser, Oel oder gar Fett genommen werden, wobei letztes sehr wartungsintensiv ist. Ansonsten viel Spass beim basteln. So was bildet und befreit den Kopf vom Alltagsstress. Geändert von Neil am 01. November 2005 um 13:08 Von uns allen bleibt nur Asche über. Ein Beitrag von Hans-Jürgen Sasse |
Achim
Moderator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth Verein: Solaris & RMV Beiträge: 3029 Status: Offline |
Beitrag 85767
[
![]()
Bremsen macht keinen Sinn. Bei größeren Unterschieden zwischen der kleinsten und der größten zu messenden Kraft hat das nur zur Folge, dass das System nicht mehr genau in den Nullpunkt zurückkehrt. Das hab ich ja schon alles probiert. Die Reduzierung der Masse ist auch nur sehr beschränkt möglich. Schliesslich muss ja eine ausreichende mechanische Stabilität gewährleistet sein.
Ganz gut gedämpft hat eine als Luftwiderstandsfläche angebrachte Styroporplatte. Aber das ist alles zu umständlich. Mechanisches bremsen macht das Gegenteil dessen was es soll. Es bremst bei niedrigen Geschwindigkeiten mehr als bei hohen, bzw. geht dann in Haftreibung über. Am ehesten ginge wohl noch die Wirbelstrombremse. Gruß, Achim Geändert von Neil am 01. November 2005 um 13:08 Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion |
Brzelinski
Überflieger Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 1616 Status: Offline |
Beitrag 85786
[
![]()
Die erste große Spitze kann nicht nur Überschwingen sein.
Geändert von Neil am 01. November 2005 um 13:08 |
