Hi,
>Außerdem sind die in 12V nicht eben günstig.
Die Problematik liegt nicht in den 12V (daß ist dem Automaten egal), sondern
daß die Haussicherungen auf AC und nicht DC ausgelegt sind. Die Hausautomaten
funzen ja auf doppelte Weise. Einmal thermisch (langsame Überlast) und einmal
magnetisch (Überstromstoß schnelles wegschalten). Das magnetische Verhalten
ist die Charakteristik (A,B,C,K,L sind so die am häufigsten) und die (z.B.)
aufgedruckten 16A sind die Dauerlast, die der Automat handeln kann.
>Wenn Du unbedingt dicke Sicherungen haben willst
10A halte ich für recht knapp dimensioniert, es sei den man will nur
SN0 zünden. Ein Cluster braucht richtig Saft. Bei mir ist eine 50A
Sicherung aus dem Auto HiFi Zubehör drin. Allerdings kann der Schütz
auch 100A schalten und der Pb Gel Akku kann kurzzeitig (5000mS) bis
zu 288A liefern. Das muß auch alles zusammen passen. 1mm² Draht
(am SRT und während des T2 Lehrgangs vorgeführt

) schmilzt
mein Starter mit Leichtigkeit durch (OHNE Schaden zu nehmen).
>Wenn die Lastsicherung kommt, is eh irgendwas faul
Nicht unbedingt. Cluster brauchen schon ihren Strom.
>oder sogar inne Grütze.
Der Leistungsteil sollte schon auf 2-3 fache Sicherheit, gerade
was die Kabel angeht, ausgelegt sein. Bei meinen SG fahre ich
im Leistungsteil 6mm² bzw. stark verzinnte und breite Leiterbahnen.
Geändert von Lightning_Man am 11. März 2010 um 13:06
viele internette Grüße,
Reinhard
if nothing else helps, just add a couple of kilovolts

)
L1
TRA #: 11857