| 
          
          
          
          
           Doublegene 
          SP-Schnüffler 
          
          
            
          
          Registriert seit: Jan 2021 
          Wohnort: Heiligkreuzsteinach 
          Verein: Solaris / TRA / AGM 
          Beiträge: 535 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Halli Hallo 
  ich habe jetzt sehr viel zum oben genannten Thema gelesen und angeschaut. es gibt ja gefühlt sehr viele Möglichkeiten beides zu realisieren... 
  Grundsätzlich klar ist 2x Stromquelle und 2x Elektronik um bestmögliche Ausfallsicherheit in der Ebay zu haben.. 
  1 > Ein Switch ist meiner Erfahrung manchmal eher eine Fehlerquelle als eine Hilfe ... Jetzt haben ja viele der Altimeter etc Selbsttests etc wo sie das Ergebnis in zB einer Tonfolge ausgeben.. Heist wenn ich nur einen Switch verbauen würde um die gesamte Elektronik zu "armen" wäre dies evt ein "tonales Durcheinander" :-) 
  Also besser zwei Switches ? Sind nach eurer Erfahrung Elektronische Magnetschalter zuverlässiger oder mechanische Schraubschalter ? 
  2 >Wie ist es mit den Charge Wells und Ausstossladungen ? nutzt ihr auch hier für jedes Event 2 Ladungen mit jeweils einem Zünder oder sogar vielleicht 2 Zünder pro Ladung und Event ? Oder ist es ausreichend wenn ich die Zünder der Jeweils unterschiedlichen Elektronik in ein gemeinsames Charge Well stecke ... 
  Sollte das Event wie geplant mit der "Hauptelektronik" gezündet werden brennt sicher auch der Zünder vom Backup mit ab ...  Kann das dann Probleme in der Elektronik vom Backup bereiten wenn er ein paar Sekunden später auch zünden möchte ? 
 
  3 > Um den Überdruck für die Trennung beim verbrennen der Ausstossladung zu erhalten muss ich dann das Reaktionsmittel im Charge Well entsprechend "dämmen" oder reicht es dies im Well zu fixieren das es an Ort und stelle bleibt und das Raketen innere stellt die Dämmung dar ? 
 
  4 > Wie ist euere bevorzugte DD Aufteilung? Drogue an der Nase (im oberen Teil)  und und Hauptschirm im unteren Teil der Rakete oder umgekehrt. Ist das wenn die Leinen Längen entsprechend ausgelegt sind egal ? Worauf muss man achten und was sind Vor und Nachteile ? 
  Freue mich auf eure Erfahrungen und Antworten. Vielen Dank und viele Grüsse Marco    
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           karapohem 
          Drechsel-Lehrling 
          
          
          Registriert seit: Mai 2021 
          Wohnort: Wien 
          Verein: AGM, TRA 
          Beiträge: 78 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Ich persönlich mache beide Systeme komplett voneinander unabhängig. Also auch 2 Schalter und 2 Ausstoßladungen. Eine der beiden ballert ja auf jeden Fall ins Leere, oder sie zündet eben nicht. Von daher hat das keine Auswirkungen auf die Elektronik. Dass die 2 Altimeter durcheinander piepsen ist klar, aber das stört ja nicht.
  Ich bin definitiv Fan der Magswitches und habe auch den ursprünglich geplanten, mechanischen ARM Schalter weggelassen. Wobei ich unsicher bin, ob das nun regelkonform ist. Tripoli forderte ja Anfang 2020 eine physikalische Trennung der Stromzufuhr?
  Zur Aufteilung - ich hab hinten den Drogue. Sollte etwas schiefgehen und der Schirm öffnet nicht, so ist die Rakete dennoch zumindest getrennt und trudelt runter. Wenn nur die Spitze rauskommt, schlägt sie voll ein. Selbst letzten August erlebt. Und so habe ich für den Drogue sogar 3 fach Sicherheit, weil ja die Ausstoßladung des Motors auch genutzt werden kann.
  cu martin
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Doublegene 
          SP-Schnüffler 
          
          
            
          
          Registriert seit: Jan 2021 
          Wohnort: Heiligkreuzsteinach 
          Verein: Solaris / TRA / AGM 
          Beiträge: 535 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Danke Martin :-) wirklich interessant ! 
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           RalfB 
          Grand Master of Rocketry 
           Moderator 
          
            
          
          Registriert seit: Apr 2004 
          Wohnort:  
          Verein: AGM, Tripoli L2 
          Beiträge: 2969 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Zitat: Original geschrieben von karapohem
  ..................
  Ich bin definitiv Fan der Magswitches und habe auch den ursprünglich geplanten, mechanischen ARM Schalter weggelassen. Wobei ich unsicher bin, ob das nun regelkonform ist. Tripoli forderte ja Anfang 2020 eine physikalische Trennung der Stromzufuhr? ................. cu martin
  In den USA wird tatsächlich gefordert, dass die Stromzufuhr zur Elektronik unterbrochen werden muss.  Das würde wieder zwei mechanische Schalter erfordern oder jeweils die Akkus abziehen. An Hajos Black-Rock-Modell schauen heute noch zwei blanke Kabelenden aus dem Modell, mit denen man den Strom einschaltet, sobald man die Adern verdrillt. Ist in USA anscheinend OK obwohl ich das mehr als gewagt finde. Bei unseren Flugtagen wirst Du da keine Problem zu erwarten haben wenn Du nur den Magswitch einbaust. Gruß Ralf
            
            
          
          
          
            
          #Don’t Look Up
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           heijo216 
          Epoxy-Meister 
          
          
            
          
          Registriert seit: Jul 2012 
          Wohnort: 53505 Berg-Vellen 
          Verein: FAR/Solaris/LSC-Zülpich/AGM 
          Beiträge: 360 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Hallo liebe Raketenflieger,
  ja, Ralf, du hast es sehr genau beobachtet! 
  Ich habe in meinem Berufsleben als Ingenieur für Zahlungskräftige Kunden nach höchhsten Qualitätsstandard und großem Aufwand gearbeitet, aber jetzt bin ich Rentner und meine Zeit ist mir heilig! Ich arbeite nur mit minimalem Aufwand, nach dem Motto: und es geht doch!
  Ich habe ja viele andere Interessen!
  Grüße aus der Eifel
  Heijo
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           DennisP 
          SP-Schnüffler 
          
          
            
          
          Registriert seit: Mär 2010 
          Wohnort: Gießen 
          Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2) 
          Beiträge: 835 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Hallo, Marco! Ich baue so dass jede Elektronik (mit eigenem Lipo) seine eigene 2 Austoßladungen und Zünder für Vor- und Hauptschirm hat. Das funktioniert gut und ist ein gängiges Verfahren.  Der Elektronik ist es prinzipiell egal ob sie versucht einen bereits durchgebrannten Zünder zu zünden. Der passiert dabei nichts. Ratsam ist es nochmal direkt vorm Einbau den Widerstand der Zünder zu checken. Ich hatte mal einen mit 40 Ohm dabei, statt der üblichen maximal 4,5 Ohm (A-Anzünder). Der hat zwar am Boden trotzdem funktioniert, aber man will so einen lieber nicht im Modell haben. Der Vorschirm unten im Modell hat grundsätzlich den Vorteil, dass du so noch den Motorausstoß als Backup verwenden kannst. Damit hast noch eine zusätzliche Sicherheit dass sich das Modell trennt und keinen pfeilstabilen Flugkörper bildet, selbst wenn alles andere versagt. Gleichzeitig hast du so auch etwas weniger Masse "Unten" als wenn der größere Hauptschirm im Heck sitzen würde. Das kann es etwas einfacher machen das Modell stabil zu bekommen. Viele Grüße Dennis Zitat: Original geschrieben von Doublegene
  2 >Wie ist es mit den Charge Wells und Ausstossladungen ? nutzt ihr auch hier für jedes Event 2 Ladungen mit jeweils einem Zünder oder sogar vielleicht 2 Zünder pro Ladung und Event ? Oder ist es ausreichend wenn ich die Zünder der Jeweils unterschiedlichen Elektronik in ein gemeinsames Charge Well stecke ... 
  Sollte das Event wie geplant mit der "Hauptelektronik" gezündet werden brennt sicher auch der Zünder vom Backup mit ab ...  Kann das dann Probleme in der Elektronik vom Backup bereiten wenn er ein paar Sekunden später auch zünden möchte ?   
  4 > Wie ist euere bevorzugte DD Aufteilung? Drogue an der Nase (im oberen Teil)  und und Hauptschirm im unteren Teil der Rakete oder umgekehrt. Ist das wenn die Leinen Längen entsprechend ausgelegt sind egal ? Worauf muss man achten und was sind Vor und Nachteile ? 
  Freue mich auf eure Erfahrungen und Antworten. Vielen Dank und viele Grüsse Marco   
 
  
            
            
            Geändert von DennisP am 04. Februar 2022 um 17:42 
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Doublegene 
          SP-Schnüffler 
          
          
            
          
          Registriert seit: Jan 2021 
          Wohnort: Heiligkreuzsteinach 
          Verein: Solaris / TRA / AGM 
          Beiträge: 535 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Zitat: Original geschrieben von DennisP
  Hallo, Marco!
  Ich baue so dass jede Elektronik (mit eigenem Lipo) seine eigene 2 Austoßladungen und Zünder für Vor- und Hauptschirm hat. Das funktioniert gut und ist ein gängiges Verfahren. 
  Der Elektronik ist es prinzipiell egal ob sie versucht einen bereits durchgebrannten Zünder zu zünden. Der passiert dabei nichts. Ratsam ist es nochmal direkt vorm Einbau den Widerstand der Zünder zu checken. Ich hatte mal einen mit 40 Ohm dabei, statt der üblichen maximal 4,5 Ohm (A-Anzünder). Der hat zwar am Boden trotzdem funktioniert, aber man will so einen lieber nicht im Modell haben.
  Der Vorschirm unten im Modell hat grundsätzlich den Vorteil, dass du so noch den Motorausstoß als Backup verwenden kannst. Damit hast noch eine zusätzliche Sicherheit dass sich das Modell trennt und keinen pfeilstabilen Flugkörper bildet, selbst wenn alles andere versagt. Gleichzeitig hast du so auch etwas weniger Masse "Unten" als wenn der größere Hauptschirm im Heck sitzen würde. Das kann es etwas einfacher machen das Modell stabil zu bekommen.
 
  Viele Grüße Dennis
 
 
  Vielen Dank Dennis. Nehm ich so mit.  :-) Viele Grüsse Marco 
            
            
          
          
          
         | 
      
      
      
			| 
				
				
				
				
				
			 |