| 
          
          
          
          
           Andreas B. 
          Grand Master of Rocketry 
          
          
            
          
          Registriert seit: Nov 2002 
          Wohnort: Freistaat Sachsen 
          Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 
          Beiträge: 5394 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Zitat: Original geschrieben von DennisP
   Die Verbrennungstemperaturen sollten sich doch auch nicht groß unterscheiden bei Hybrid und Feststoff?
  Dennis
  @Dennis, ich denke die Temperaturen unterscheiden sich nicht groß, der Contrail Motor wird ja durch das flüssige N2O oberhalb der Brennkammer sogar noch gekühlt. Was aber das Problem ist, das die Liner einiger Hybrid Reloads aus einem Kunststoff sind, welche anschmelzen und dann im Motorrohr böse festbacken.... Andreas
            
            
          
          
          
          
 
          Nicht quatschen, machen ;-)! http://www.megacluster.de
           
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Diplom-Pyromane 
          Überflieger 
          
          
          Registriert seit: Jun 2007 
          Wohnort: Köln-Bonn 
          Verein: Solaris 
          Beiträge: 1009 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Hallo Andreas, ich habe diese Probleme noch nicht gehabt, wohl aber trotz Spacer Anbacken der Düse am Rest des Grains. Habe ich einigermaßen mit Lötlampe abschmelzen können. Ich verwende ein Lager-Fett, das höhere T-Beständigkeit hat bis 200°C Kurzzeitgebrauch. War nicht allzu teuer und reicht die nächsten hundert Jahre. Bin mal wieder zu doof und müde mit der Bildhochladefunktion zu kämpfen. Es heißt "Hochtemperaturfett" von der Firma E-COLL - 400 g Plastik Kartusche. Daß ich keine Probleme habe, mag aber auch daran liegen, daß ich eher die schubstärkeren und damit kürzer brennenden Konfigurationen fliege ? Ich mag zwar die Contrail Motoren, aber hinsichtlich Abdichtungskonzept und Liner sind das nicht sehr ausgefuchste Systeme. Deswegen scheue ich ein bißchen die Long-Burner. Grüße Thomas  
            
            
             Geändert von Diplom-Pyromane am 23. September 2020 um 22:16 
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Andreas B. 
          Grand Master of Rocketry 
          
          
            
          
          Registriert seit: Nov 2002 
          Wohnort: Freistaat Sachsen 
          Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 
          Beiträge: 5394 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Zitat: Original geschrieben von Diplom-Pyromane
  Hallo Andreas,
  ich habe diese Probleme noch nicht gehabt, wohl aber trotz Spacer Anbacken der Düse am Rest des Grains. 
  Hi Thomas,
  genau das kenne ich eben auch und genau deshalb wollte ich die Hochtemperaturpaste mal testen !
  VG Andreas
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
  
            
           
          
          
          
          
 
          Nicht quatschen, machen ;-)! http://www.megacluster.de
           
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Andreas B. 
          Grand Master of Rocketry 
          
          
            
          
          Registriert seit: Nov 2002 
          Wohnort: Freistaat Sachsen 
          Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 
          Beiträge: 5394 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Wir wollten ja in Manching mal testen wieviel N2O Druck während der Betankung wirklich im Betankungsschlauch mit offenen Überlaufventil anliegt. Dafür hatte Torsten eine Kamera während der Betankung unserer Hybridmotoren  direkt auf das in den Betankungsschlauch integrierte Manometer ausgerichtet... Jetzt sind wir uns sicher, der Druck in den Betankungsschläuchen ist trotz offenen "Überlaufventil" gleich dem N2O Flaschendruck ! Also in unserem konkret getesteten Fall ca. 58 bar (siehe Foto) !!! Das hätte ich so nicht erwartet ! Foto wurde bereit gestellt von Torsten Bacher. Andreas   
            
           
          
          
          
          
 
          Nicht quatschen, machen ;-)! http://www.megacluster.de
           
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Diplom-Pyromane 
          Überflieger 
          
          
          Registriert seit: Jun 2007 
          Wohnort: Köln-Bonn 
          Verein: Solaris 
          Beiträge: 1009 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Hallo, inspiriert durch das Funk GSE von Andreas habe ich jetzt auch eines gebaut, das dann auf Flugtagen die Reihe  an GSE´s weiter ausdehnt. Bald haben wir mehr davon als Raketen, so kann dann nichts mehr schiefgehen, sollte eines mal versagen.  Und dann könnten wir tatsächlich mal ein Hybrid Drag Race machen.... Gruß Thomas
            
            
             Geändert von Diplom-Pyromane am 16. November 2020 um 13:16 
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Andreas B. 
          Grand Master of Rocketry 
          
          
            
          
          Registriert seit: Nov 2002 
          Wohnort: Freistaat Sachsen 
          Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 
          Beiträge: 5394 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Zitat: Original geschrieben von Diplom-Pyromane
    Und dann könnten wir tatsächlich mal ein Hybrid Drag Race machen....
  Thomas
 
  He Thomas, das wäre dann echt Rekordverdächtig...   !!! Ich glaube sowas gabs noch nicht alzuoft, wäre aber ne echte Herausvorderung zu beweisen, das auch dies mit Hybridmotoren möglich wäre    ! Andreas
            
            
          
          
          
          
 
          Nicht quatschen, machen ;-)! http://www.megacluster.de
           
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Diplom-Pyromane 
          Überflieger 
          
          
          Registriert seit: Jun 2007 
          Wohnort: Köln-Bonn 
          Verein: Solaris 
          Beiträge: 1009 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Dann lass uns das doch für Rjd festhalten. Müssten wir noch Wettkampfregeln festlegen. Ist ja noch ein bisschen Zeit, Grüße Thomas
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Andreas B. 
          Grand Master of Rocketry 
          
          
            
          
          Registriert seit: Nov 2002 
          Wohnort: Freistaat Sachsen 
          Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 
          Beiträge: 5394 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Zitat: Original geschrieben von Diplom-Pyromane
  Dann lass uns das doch für Rjd festhalten. Müssten wir noch Wettkampfregeln festlegen. Ist ja noch ein bisschen Zeit, Grüße Thomas
  Naja, es sollten schon die gleichen Motoren mit gleichen N2O Volumen und gleicher Tankzeit sein...;-) ! Ich wäre für den kleinen 54er J292 Sparky, den fliege ich am meisten... VG Andreas 
            
            
          
          
          
          
 
          Nicht quatschen, machen ;-)! http://www.megacluster.de
           
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Diplom-Pyromane 
          Überflieger 
          
          
          Registriert seit: Jun 2007 
          Wohnort: Köln-Bonn 
          Verein: Solaris 
          Beiträge: 1009 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Ja, passt doch. Können Ralf, Thorsten und Denis mit einsteigen. Gruß Thomas
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Hybrid Uli 
          Drechsel-Lehrling 
          
          
          Registriert seit: Jun 2010 
          Wohnort: Bayern 
          Verein: RMV 82 e.V. 
          Beiträge: 75 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Servus miteinander,
  ein Wettbewerb mit Hybridmotoren währe mal ne richtig coole Sache.
  Um mehr Leute dazu zu bewegen hieran teilzunehmen und diese dann auch mitfliegen können sollte der Wettbewerb lediglich auf die Verwendung von evtl. Monotubes beschränkt sein. Dann könnten alle die z.B. einen Rattworks oder auch eine Eigenkonstrukion haben mit Teilnehmen, wo ich definitiv auch mit dabei währe. 
  Bis zur nächsten Saison ist es ja noch ein wenig hin und vielleicht hat ja jemand eine Idee, wie so ein Wettbewerb ausgestaltet werden könnte.
  Gruß
  Uli
  
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
			| 
				
				
				
				
				
			 |