| 
          
          
          
          
           McTschegsn 
          Epoxy-Meister 
          
          
            
          
          Registriert seit: Mai 2022 
          Wohnort: Dreieich 
          Verein: AGM 
          Beiträge: 474 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Guten Morgen zusammen. auf dem Flohmarkt hier im Forum hatte ich die Gelegenheit ein paar ältere Raketenmodelle zu erstehen unter anderem auch eben die Hellfire von The Launchpad. Die Anleitung war leider nicht vorhanden aber dank der Kollegen im Rocketryforum konnte ich eine digitale Kopie bekommen. Am Wochenende ging es los. Der Motormount ist soweit fertig und mit einem Schraubretainer anstatt des beiliegenden Motorhakens versehen. So kann ich 24mm Motoren und mit einem Adapter eben auch 18mm Motoren einsetzen. Auf den Bildern ist die Kevlarschnur noch nicht ganz am vorderen Spant da die ganze Geschichte noch trocknen muss. Die untere Verkleidung ist vorbereitet. Ursprünglich sollte der schmale Konus aus Papier gerollt werden und mit Sekundenkleber gehärtet werden aber ich habe mich für dünnes (selbst laminiertes) GfK entschieden. Ist mit Sicherheit die dauerhaftere Lösung. Auch der Papierhalter für die Schockleine gefiel mir nicht wirklich. Ich habe daher eine Kevlarschnur am Motormount angebracht an der nachher die Schockleine befestigt wird. Da Bilder bekanntlich mehr sagen als tausend Worte... Here we go         
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           McTschegsn 
          Epoxy-Meister 
          
          
            
          
          Registriert seit: Mai 2022 
          Wohnort: Dreieich 
          Verein: AGM 
          Beiträge: 474 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           McTschegsn 
          Epoxy-Meister 
          
          
            
          
          Registriert seit: Mai 2022 
          Wohnort: Dreieich 
          Verein: AGM 
          Beiträge: 474 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Es ging ein kleines bisschen weiter. Die Finnen sind fertig geschnitten. ich habe da ich die Brettchen sowieso zusammenleimen musste am hinteren Teil härteres Material verwendet. Der nächste Schritt wird sein die Finnen zu fillern und zu beglasen und fertig zu bauen (Verstärkungsleisten unten). Langsam wird es was. Im Moment sind die Vorbereitungen für den Trip nach England zum Modellfliegen im Vordergrund     
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           McTschegsn 
          Epoxy-Meister 
          
          
            
          
          Registriert seit: Mai 2022 
          Wohnort: Dreieich 
          Verein: AGM 
          Beiträge: 474 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Ein kleines bisschen weiter. Die Finnen sind jetzt beglast und grob verschliffen. Ich habe dazu von uns fertig laminiertes Glasgewebe unter Druck auf beide Finnenseiten aufgebracht. Nachher die Kanten besäumt und die Oberfläche grob geschliffen um zu sehen wo noch Wellen sind. Die wenigen kann man mit Filler ausgleichen. Ich bin zufrieden.   
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           McTschegsn 
          Epoxy-Meister 
          
          
            
          
          Registriert seit: Mai 2022 
          Wohnort: Dreieich 
          Verein: AGM 
          Beiträge: 474 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Guten Morgen zusammen. Die Finnen haben jetzt auch ihren Platz gefunden. Diese Ausrichthilfe von Estes funktioniert gar nicht mal so schlecht obwohl ich sie gerne etwas stabiler hätte.   Na vielleicht fummel ich selber mal was zusammen. Wie macht ihr das denn an der Stelle? Welche Hilfsmittel nutzt ihr?  Schlussendlich habe ich die oberen Finnen nach dem System Eyeball Mk.1 verleimt. Das funktioniert genauso gut   Die "Verstärkungsbleche" an den unteren Finnen werde ich nachträglich mit Epoxy ankleben. Die bringen noch mehr Stabilität und die Rakete sieht dem Original noch ein bisschen ähnlicher   
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Oliver Arend 
          Administrator 
           Administrator 
          
            
          
          Registriert seit: Aug 2000 
          Wohnort: Great Falls, VA, USA 
          Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR 
          Beiträge: 8386 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Habe keine Erfahrung mit der Estes-Ausrichthilfe, aber da meine Modelle fast alle Through-the-Wall-Flossen haben reicht eine Schablone aus festem Karton (oder auch 3D-gedruckt) zum Ausrichten. Ich bin aber auch weniger anspruchsvoll als Du, glaube ich. Dein Modell ist dafür etwas klein, aber wenn man zwei Flossen aneinander ausrichten will, kann man beide Flossen an einen Aluwinkel klemmen.
  Oliver
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           McTschegsn 
          Epoxy-Meister 
          
          
            
          
          Registriert seit: Mai 2022 
          Wohnort: Dreieich 
          Verein: AGM 
          Beiträge: 474 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Das ist auch ne Idee. Na bisher bin ich ja zurecht gekommen. Ich weiss nicht ob ich da besonders anspruchsvoll bin aber ich geh halt in meinem kleinen Hirn davon aus das das möglichst genau sein sollte weil die Rakete sonstwo hinfliegt. Na ich bin eh gespannt. Mit der Spitze hab ich nochn bissl was vor. Schaun mer mal ob das so wird wie ich das gerne hätte   
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           AchimO 
          Poseidon 
          
          
            
          
          Registriert seit: Jul 2014 
          Wohnort: Berlin 
          Verein: AGM 
          Beiträge: 1597 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Für kleinere Raketen habe ich das Estes-Teil auch schon verwendet. Ich nehme dann aber nicht die zugehörigen Klemmen (Spielzeug), sondern richtige Bastelklemmen; die halten besser. Gruß Achim
            
            
             Geändert von AchimO am 07. September 2022 um 17:55 
            
           
          
          
          
            
          Tracking https://www.dropbox.com/scl/fo/zap4uvchueg080w0az5og/AOOqAeAiN2aSaAEPhiusKyk?rlkey=cuvsp1db08mrwq20gqqbpicg2&dl=0
  Altimeter https://www.dropbox.com/sh/jw1nenfd45mzee3/AABZKjSB-_9DA-pLaVlOti-9a?dl=0 
  Wer etwas braucht: E-Mail oder PM
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Diplom-Pyromane 
          Überflieger 
          
          
          Registriert seit: Jun 2007 
          Wohnort: Köln-Bonn 
          Verein: Solaris 
          Beiträge: 1009 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Hi, seit ich einen 3 D Drucker habe, stelle ich auch die Flossenausrichter damit her, ist ja je nach Rohrdurchmesser relativ schnell gemacht und wie Olli arbeite ich aus Festigkeitsgründen meist nach der Durchsteckmethode (P2 Bereich). Das Estes Teil schien mir etwas wackelig bzw. fummelig, geht aber sicher genauso gut für kleinere Modelle. Vor 3D-Drucker habe ich die Türrahmen / Kanten zum Anzeichnen der Längslinien am Rohr missbraucht und mir dann auf Papier einen Ausdruck vom Rohr und den Flossen (von oben betrachtet) hergestellt. Etwas 5 minuten epoxi an die Klebekante einer Flosse verteilt und "locker" ans Rohr gepappt, dann auf den Ausdruck gestellt und per Auge ausgerichtet. Wenn das epoxi noch zäh war, gelang auch die Feinausrichtung durch späteres Biegen noch. Hat eigentlich immer ganz gut geklappt, das Festhalten der einzelnen Flosse bis zur festen Aushärtung ist natürlich lästig gewesen. Am Schluß nach allen 3 Flossen dann die Filets.   Grüße Thomas
            
            
             Geändert von Diplom-Pyromane am 07. September 2022 um 20:00 
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           McTschegsn 
          Epoxy-Meister 
          
          
            
          
          Registriert seit: Mai 2022 
          Wohnort: Dreieich 
          Verein: AGM 
          Beiträge: 474 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Diese Ausrichthilfen aus dem 3D Drucker habe ich auch schon gesehen. Nur: Son Ding stell ich mir jetzt nicht auch noch hin. Mir reichen CNC Styroschneide und Fräse. Der Platz in der Werkstatt ist leider endlich   Aber zur Not kann man sowas ja auch fräsen. Ist ja flott gezeichnet. Und wenn man es parametrisiert sollte das genauso gut gehen. Für mich funktioniert anzeichnen und anleimen aber genauso gut. Ist im Moment noch ein bisschen Geschmackssache wie ich vorgehe. Ich habe noch keine wirkliche Generallösung gefunden. Das wird aber auch von Fall zu Fall verschieden sein. Was mir ein bisschen widerstrebt ist für jeden Fall etwas zu drucken / fräsen / was auch immer. Schlussendlich ist das ja auch Material was man da einsetzt und in der Regel nachher nicht mehr wirklich brauchen kann es sei denn es gibt zufällig wieder ein Modell mit gleichem Rohrdurchmesser und Flossendicke / -anordnung.
            
            
             Geändert von McTschegsn am 08. September 2022 um 05:40 
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
			| 
				
				
				
				
				
			 |