| 
          
          
          
          
           McTschegsn 
          Epoxy-Meister 
          
          
            
          
          Registriert seit: Mai 2022 
          Wohnort: Dreieich 
          Verein: AGM 
          Beiträge: 474 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Guten Morgen zusammen. Wieder der nervige Neue mit ner Frage: Wie locker oder fest darf / soll eine Spitze im Körperrohr sitzen? Hintergrund der Frage: Ich habe ja mit den Einsteigermodellen von Klima die ersten Gehversuche gemacht. Die Spitze meiner Pan ging anfangs sehr leichtgängig in das Körperrohr. Mittlerweile sitzt sie fester als Anfangs. Kann natürlich mit Luftfeuchtigkeit und / oder Schmauchspuren im Körperrohr zu tun haben. Gibt es einen Anhaltspunkt wie fest eine Spitze sitzen darf? Bisher hab ichs so probiert hinten in das Motorrohr hinheinzublasen. Wenn dann alles rauskommt sollte das eigentlich in Ordnung sein. Mich würde nur interessieren wie es normalerweise sein sollte... Eher leicht oder doch mit einem gewissen Pass als Sitz? Ich baue gerade eine Altair auf die sich am Körperrohr selber trennt und da ist der Sitz des Verbindungsrohres doch sehr locker. Mit einer Wicklung Tape sitzt das Rohr dann wackelfrei. Es kann natürlich sein dass ich mir wieder viel zu viele Gedanken mache aber ich möchte eben verstehen was ich da tu um eben die nächsten Schritte zu gehen. Danke für eure Antworten   
            
            
            Geändert von McTschegsn am 31. Mai 2022 um 07:21 
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           AchimO 
          Poseidon 
          
          
            
          
          Registriert seit: Jul 2014 
          Wohnort: Berlin 
          Verein: AGM 
          Beiträge: 1597 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Das mit dem Hineinblasen funktioniert mit kleineren Raketen. Bei größeren, die einen Ausstoß per Elektronik machen, kann man mit dem Altimeter in der Regel einen Ausstoßtest machen. Mit dieser Erfahrung kann man auch einschätzen, ob ein Motorausstoß klappen wird. Aber wie gesagt, das ist eine Erfahrungssache. Einen Ausstoßtest kann man natürlich auch bei Motorausstoß machen: Motoren und Fallschirm einbauen, Rakete ins Gras oder einen alten Teppich legen, Raketenrumpf gegen Verschieben sichern, z. B. Ziegelstein(e), zünden. Bei größeren Raketen kann es auch zum Verkanten des Kupplers kommen, wenn dieser zu kurz bzw. leichtgängig ist. Gruß Achim
            
            
             Geändert von AchimO am 31. Mai 2022 um 13:33 
            
           
          
          
          
            
          Tracking https://www.dropbox.com/scl/fo/zap4uvchueg080w0az5og/AOOqAeAiN2aSaAEPhiusKyk?rlkey=cuvsp1db08mrwq20gqqbpicg2&dl=0
  Altimeter https://www.dropbox.com/sh/jw1nenfd45mzee3/AABZKjSB-_9DA-pLaVlOti-9a?dl=0 
  Wer etwas braucht: E-Mail oder PM
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           McTschegsn 
          Epoxy-Meister 
          
          
            
          
          Registriert seit: Mai 2022 
          Wohnort: Dreieich 
          Verein: AGM 
          Beiträge: 474 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Alles klar. Danke. Bisher reden wir im Vergleich zu dem was hier manche treiben noch von kleinen Raketen   Was nicht heisst, das.... (ich kenn mich dazu zu gut) Sprich: Meine bisherigen Modelle bis auf den Wasserfall Nachbau sind solche von Klima die ich eben noch legal betreiben darf wenn ich denn einen Platz und die Möglichkeit finde. Um diese geht es gerade in der Hauptsache
            
            
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Diplom-Pyromane 
          Überflieger 
          
          
          Registriert seit: Jun 2007 
          Wohnort: Köln-Bonn 
          Verein: Solaris 
          Beiträge: 1009 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Du machst ja einstufige Bergung, oder ?
  Bei 2 stufiger Bergung kann eine lockere Spitze bekanntlich ja viel Spaß machen und weite Spaziergänge garantieren, wenn das Abbremsmanöver der ersten Stufe die Spitze und den Main mit auslöst. Ich glaube, das hat hier jeder schon mal hinter sich gebracht. Forum dürfte da auch voll mit Tipps sein ? 
  Grüße
  Thomas
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           McTschegsn 
          Epoxy-Meister 
          
          
            
          
          Registriert seit: Mai 2022 
          Wohnort: Dreieich 
          Verein: AGM 
          Beiträge: 474 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
              Hab ich so verstanden. Also darf das durchaus etwas fester sitzen   Bisher bin ich bei der einstufigen Bergung, das ist korrekt. Ich bin gerade dran die Delphinus zusammenzustecken von Klima um das Thema Mehrstufigkeit mal anzugehen. Wobei da nach meinem Dafürhalten die erste Stufe nicht in das Hauptrohr "durchblasen" dürfte. Man wird sehen   
            
            
            Geändert von McTschegsn am 03. Juni 2022 um 05:15 
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Prefect123 
          Epoxy-Meister 
          
          
            
          
          Registriert seit: Jul 2014 
          Wohnort: Bangor 
          Verein: AG-M, TRA 10915, NSWRA, Tripoli NSW 
          Beiträge: 270 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Mate, da verstehts Du, glaube ich, etwas falsch. Mit zweistufiger Bergung ist gemeint, dass die Rueckkehr mittels zwei Fallschirmen, die zu unterschiedlicher Zeit bzw. Hoehe kommen, realisiert ist. Ein kleiner Schirm, Drogue, beim Apogee und dann in x meter Hoehe der Hauptfallschirm, der die Landungsgeschwindigkeit so auf 5m/s bremst. Was du schriebst ist ein zweistufiger Antrieb. Und die erste Stife muss sogar "durchblasen, denn beim Durchbrennen des Motors der ersten Stufe zuendet dieser die zweite Stufe (es gibt keine Ausstossladung und auch kein Delay fuer den Motor der ersten Stufe. Natuerlich kann man die zweite Stufe auch elektronisch zuenden, aber dazu brauchst Du noch ne Weile...
  Und wenn Du zweistufige Bergung machst, dann darf der Ruck bei der Trennung am Alogee eben nicht die Spitze heraus"ziehen" (Traegheit der Massen). Entweder, bei leichten Spitzen, kann man einen rechtknackigen Sitz nehmen, bei schwereren sind dann Shearpins angesagt. Mathias
            
           
          
          
          
            
          ----- TRA L3 TAP-Member Erste Regel der Fehlersuche: Verschwende keine Zeit, hole einen groesseren Hammer. Bei Facebook fehlt unter dem Eingabefeld “Was machst du gerade?” noch ein weiteres für: “Und was solltest Du eigentlich machen?”.
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           McTschegsn 
          Epoxy-Meister 
          
          
            
          
          Registriert seit: Mai 2022 
          Wohnort: Dreieich 
          Verein: AGM 
          Beiträge: 474 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Ah jetzt    Danke für die Aufklärung   
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Rocketom 
          SP-Schnüffler 
          
          
            
          
          Registriert seit: Okt 2001 
          Wohnort: WF 
          Verein: ja 
          Beiträge: 749 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Zwei-Stufen-Verwirrung     Deswegen sollte man eigentlich von Zwei-Phasen-Bergung sprechen ... (Engl.: "dual deployment")
            
            
          
          
          
            
          "Am Schluß jeder Berechnung steht das Experiment" (Rolli)
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Diplom-Pyromane 
          Überflieger 
          
          
          Registriert seit: Jun 2007 
          Wohnort: Köln-Bonn 
          Verein: Solaris 
          Beiträge: 1009 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Sorry für Verwirrung, aber Ihr habt ja alles multilingual korrigiert   Mit Shearpins habe ich nur Erfahrungen bis ca. 7 kg Abfluggewicht.  Grüße Thomas
            
            
          
          
          
         | 
      
      
      
			| 
				
				
				
				
				
			 |