| 
          
          
          
          
           Kabelmann 
          SP-Schnüffler 
          
          
            
          
          Registriert seit: Sep 2005 
          Wohnort: im Norden, bei Lüneburg 
          Verein: AGM e.V., TRA L2 
          Beiträge: 854 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Hallo zusammen, übe mich gerade im Spitzen bauen. Heute mein erster Versuch in Carbon. Ein paar grobe Lunker, aber das lässt sich mit etwas Mühe auffüllen und verschleifen. Aber womit und wie krieg ich die kleinen (weissen) Löcher und Poren weg?   Hab das Harz schwarz eingefärbt. Hab damit auch als erstes die Form ausgepinselt. Macht das Sinn hier erstmal farbloses, ungefärbtes Harz zu nehmen?  Erste Lage ist gleich Carbon, macht es Sinn hier erst eine Lage 80er Glas einzulegen und dann die Kohle? Die Oberfläche wird dann besser, das weiß ich, aber „verschwindet“ die, oder sieht man das Glasgewebe hinterher vor der Kohle? Auch hier, klares oder schwarzes Harz? Hat jemand schonmal mit Vorgelat oder Gelcoat gearbeitet? Besten Gruß Jan 
            
            
             Geändert von Kabelmann am 09. Mai 2020 um 10:49 
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Lschreyer 
          Grand Master of Rocketry 
          
          
            
          
          Registriert seit: Nov 2006 
          Wohnort: Zeven 
          Verein: AGM, L3 
          Beiträge: 2035 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Ja, hier! :-)
  Ja, Vorgelat verhindert das, ergibt eine glatte Oberfläche. Das ist dickes Harz, dass man in einer dickeren Schicht aufbringt, dann lässt man es etwas anhärten und laminiert dann die fasern drauf. Scharfe Kanten kann man vorher noch mit Faserschnitzel-Harzpampe glätten.  Wenn alles klappt ergibt das nachher eine perfekte Oberfläche.
  Nachträglich mache ich das mit Porenwischfüller, das füllt die Löcher und Poren.
  Louis
            
           
          
          
          
            
          Always keep the pointy side up! 
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           DennisP 
          SP-Schnüffler 
          
          
            
          
          Registriert seit: Mär 2010 
          Wohnort: Gießen 
          Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2) 
          Beiträge: 835 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Hi, Jan!
  Tipps habe ich leider nicht, CFK ist für mich auch Neuland. Aber da ich hoffentlich bald auch vor der Herausforderung "Spitze aus Form mit CFK" stehe eine Frage: Was für ein Gewebe hast du benutzt? Ich nehme mal an Körper, aber welches Flächengewicht?  Bei R&G gibt´s z.B. nur CFK-Körper-Gewebe ab 163 g/m². Ist das "flexibel" genug um eine schöne "Spitze" der Spitze zu formen?
  Viele Grüße Dennis
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Trevize 
          SP-Schnüffler 
          
          
          Registriert seit: Jan 2008 
          Wohnort: nahe Gö 
          Verein: Solaris, TRA (L1), AGM 
          Beiträge: 948 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Hi, erstmal: Cooler Baubericht und Respekt für die Baugeschwindigkeit, die du an den Tag legst. Dann: Carbon ist für eine Spitze totales Overengineering.  Wenn du eine sehr leichte Spitze haben willst (und Lunker in Kauf nimmst), dann ist 80g - 110 g-Gewebe, 2-lagig, völlig ausreichend.  Wenn die Spitze lunkerfrei sein soll: siehe Louis - aber auch da ist dann Glasfaser als Verstärkung ausreichend.  CFK macht bei einer Spitze nur Sinn, wenn es um die Optik geht. Und auch da: siehe Louis. Carbon-Gewebe ist nach meiner Erfahrung deutlich schlechter tränkbar als Glasfaser, nimmt bei gleichem Flächengewicht mehr Harz auf und ist meist nur als relativ grobes Gewebe (dicke Rovings) erhältlich.  Grüße Hagen
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           DennisP 
          SP-Schnüffler 
          
          
            
          
          Registriert seit: Mär 2010 
          Wohnort: Gießen 
          Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2) 
          Beiträge: 835 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Zitat: Original geschrieben von Trevize
  Hi, Carbon ist für eine Spitze totales Overengineering. 
  Grüße Hagen
  Da hast du völlig recht, so wie viel anderes auch (CFK-Rohre). Aber so ist das halt mal im Hobby   Da guckt man nicht immer auf die Effizienz/Kosten/Nutzen-Kurve. Viele Grüße Dennis
            
            
             Geändert von DennisP am 09. Mai 2020 um 17:31 
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Kabelmann 
          SP-Schnüffler 
          
          
            
          
          Registriert seit: Sep 2005 
          Wohnort: im Norden, bei Lüneburg 
          Verein: AGM e.V., TRA L2 
          Beiträge: 854 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Zitat: Original geschrieben von DennisP
  ...eine Frage: Was für ein Gewebe hast du benutzt? Ich nehme mal an Körper, aber welches Flächengewicht?  Bei R&G gibt´s z.B. nur CFK-Körper-Gewebe ab 163 g/m². Ist das "flexibel" genug um eine schöne "Spitze" der Spitze zu formen?
  Viele Grüße Dennis
  Hallo Dennis, Ja, Webart ist Köper. Leinwand geht bei Rohren, in die Form kriegste Köper besser rein. Flächengewicht kann ich nicht sagen, müsste ich auswiegen. Das sind hier Reste, die ich vor der Mülltonne bewahrt habe. Das ist Material aus Probeschnitten und Kundenbemusterungen auf unseren Maschinen. Das geht nach einem Jahr Aufbewahrung weg...... Das ist aber nicht mehr als 240g/qm, eher weniger. Und ist auch nur die Sichtlage, dann eine Lage 80er Glas um das Harz zu halten, dann nochmal das Köper aus der ersten Lage und dann ein 100g Biagonalgelege. Viel zu viel. Bulletproof. Die Kohlespitze ist auch schwerer geworden als die Glasspitze Nächster Versuch ist 1x Köper und 1x 100g Biagonal, vorher die Form mit angedicktem klaren Harz ausstreichen und gelieren lassen. Kann mich Hagen nur anschließen, Kohlefaser ist irgendwie immer zu grob. Ich würde tendenziell immer nach max. 160-200g Flächengewicht schauen.  In alles andere geht Harz ohne Ende rein und liegt auch nicht Flach sondern macht eher den Eindruck von verwobenen Tauen und wird ohne Vakuum nicht flach. Für Deine Spitze würde ich Dir das 100 g/m² Bidiagonal Carbongelege | HP-B100C von hp-textiles als tragende Struktur neben der Sichtlage wärmstens empfehlen. Das ist perfekt für den Zweck. Lässt sich super in die Form drapieren und ist weich genug um die Überlappung herzustellen. Nicht billig aber richtig gutes Zeug   Gruß Jan
            
            
             Geändert von Kabelmann am 09. Mai 2020 um 22:52 
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Kabelmann 
          SP-Schnüffler 
          
          
            
          
          Registriert seit: Sep 2005 
          Wohnort: im Norden, bei Lüneburg 
          Verein: AGM e.V., TRA L2 
          Beiträge: 854 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Hi zusammen, So, da ist sie:   Meine erste makellose Spitze, frisch aus der Form. Der Einfachheit halber mit eingelegtem PML Kuppler. Form vorgestrichen mit weiss gefärbtem angedickten Harz, 1x 80g/qm Leinwand als Finish, 1x 600g/qm Biagonal 45/45 Gelege als tragende Struktur. Schulter, Nahtstellen und Spitze mit mit Glasballons angedickter Matsche vorgefüllt. Nahtstellen von innen mit Faserschnitzeln bestrichen, die restliche Faser- und Microballon-Matsche in die Spitze gedrückt.   250g, sauberes Finish, kein lästiges Kuppler passend Schleifen, ausser Grat abschleifen kaum Nacharbeiten. Ich bin begeistert. Der einzige Schönheitsmakel sind die Verfärbungen vom schwarzen Edding vom Zuschneiden des Gewebes. Langsam muss ich mir mal einfallen lassen, was ich mit den ganzen Spitzen mache... Gruß Jan
            
            
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Kabelmann 
          SP-Schnüffler 
          
          
            
          
          Registriert seit: Sep 2005 
          Wohnort: im Norden, bei Lüneburg 
          Verein: AGM e.V., TRA L2 
          Beiträge: 854 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Nächster Versuch in Carbon Andreas, das ist Deine. Für die Form.   Form vorgestrichen mit angedicktem, leicht eingefärbtem Harz, 1x Carbon ?g/m², Köper SpreadTow, als Finish 1x Carbon 100g/m² Biagonalgelege 45°/45° als Unterbau  Im Kuppler noch eine Lage irgendein Rest zur Verstärkung. Schulter, Nahtstellen und Spitze mit mit Glasballons angedickter und tiefschwarz gefärbter Matsche gefüllt. An der Längsnaht überlappt das Unterbaugewebe etwa 2cm, Spitze mit Faser- und Microballon-Matsche vollgedrückt. 200g, sauberes Finish. So kann das weitergehen. Jan
            
            
             Geändert von Kabelmann am 24. Mai 2020 um 11:07 
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           DennisP 
          SP-Schnüffler 
          
          
            
          
          Registriert seit: Mär 2010 
          Wohnort: Gießen 
          Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2) 
          Beiträge: 835 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Sehr geil    ich wünschte ich wäre schon so weit. Was macht das Rohr? Viele Grüße Dennis
            
            
             Geändert von DennisP am 24. Mai 2020 um 12:40 
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Andreas B. 
          Grand Master of Rocketry 
          
          
            
          
          Registriert seit: Nov 2002 
          Wohnort: Freistaat Sachsen 
          Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 
          Beiträge: 5394 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Zitat: Original geschrieben von Kabelmann
  Nächster Versuch in Carbon
  Andreas, das ist Deine. Für die Form.
 
 
  He Jan wow, SPITZENKLASSE    du bist ja echt zum richtigen Spitzenprofi geworden   ! Wie schon geschrieben, danke für die vielen praktischen Erfahrungen welche du hier mit uns teilst !!! Andreas
            
            
          
          
          
          
 
          Nicht quatschen, machen ;-)! http://www.megacluster.de
           
          
          
         | 
      
      
      
			| 
				
				
				
				
				
			 |