| Autor | Thema | 
|---|---|
| 
          
          
          
          
           Oliver Arend 
          Administrator 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8386 Status: Offline  | 
        
           
				
            
            
	    		Beitrag 7624697
            , Kapazität von Kondensatoren
            [ 
          
            Welche Kapazität haben jeweils die beiden abgebildeten Kondensatoren? Ist eine ernstgemeinte Frage, und ich gebe keine suggestiven Vorschläge, welche Kapazität es sein sollte. 
          
          
          
        Oliver  | 
      
| 
          
          
          
          
           schmidi093 
          Epoxy-Meister Registriert seit: Apr 2009 Wohnort: Regensburg Verein: Solaris RMB, AGM Beiträge: 445 Status: Offline  | 
        
           
				
            
            
	    		Beitrag 7624698
            
            [ 
          
            Der Kondensator im Bild 1 müsst eine Kapazität von 100nF haben und der im 2 Bild 22pF. 
          
          
          
        Siehe dazu: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1109061.htm Gruß Thomas Geändert von schmidi093 am 07. Februar 2013 um 23:13  | 
      
| 
          
          
          
          
           Scorpion_XIII 
          Poseidon Registriert seit: Jun 2005 Wohnort: Verein: Beiträge: 1154 Status: Offline  | 
        
           
				
            
            
	    		Beitrag 7624701
            
            [ 
          
            Hi, 
          
          
          genau so sehe ich das auch, du warst einfach schneller   104 auf dem Keramik-Mehrschicht Kondensator bedeutet 10*10^4 pF, also 100nF Wenn ich die Position richtig deute, so hast du den Kondensator zwischen VCC und GND 22 auf dem Keramik-Scheibe Kondensator sind somit 22pF und sind wohl die beiden Kondensatoren für den Quarz des uC   http://www.hobbyelektroniker.de/?site=kondensator_beschriftung Grüße t(h)rust in GARDENA  | 
      
| 
          
          
          
          
           Oliver Arend 
          Administrator 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8386 Status: Offline  | 
        
           
				
            
            
	    		Beitrag 7624702
            
            [ 
          
            Gut, danke, so sehe ich das auch. Ich war nur etwas irritiert, weil man den Punkt rechts vom Unterstrich bei der 22 mit viel Fantasie als Dezimalpunkt interpretieren könnte. Laut der Elko-Seite wären wir dann bei 22 µF, kann bei Keramikkondensatoren aber eigentlich eh nicht sein. Im Reprap-Forum meinte einer, er hätte mal 22 µF eingebaut, und dann schwang der Quarz natürlich nicht mehr wie gewünscht. 
          
          
          
        Oliver  | 
      
	
	


            
              
            
            