| 
          
          
          
          
           Andreas Jörg 
          Raketenbauer 
          
          
          Registriert seit: Sep 2005 
          Wohnort: Apfeltrach (Unterallgäu) 
          Verein: agm, T2 
          Beiträge: 186 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Hallo, ich habe mir schon vor einiger Zeit einen DMS Kraftsensor und einen Brückenverstärker für einen anderen Zweck zugelegt.    Nun möchte ich hierfür einen Schubmessstand bauen. Ich habe mir die Konstruktion in etwa wie folgt vorgestellt.  Das erste Bild zeigt den Messstand, wobei zwischen der Motorauflage und dem Grundgerüst eine Schmierschicht ist.   Im zweiten Bild habe ich eine Ausführung dargestellt, in dem die Auflage an Metallstäben aufgehängt ist.    Für eine Begutachtung der Konstruktionen wäre ich dankbar.  Die Auswertung des Spannungssignals erfolgt in Labview. Erfasst wird die Spannung von einem USB Interface, welches auch von National Instruments erworben wurde.
            
            
          
          
          
            
          Es ist so wie es ist, denn wenn es nicht so wäre, könnten wir nicht Fragen, warum es so ist, wie es ist.
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Dino 
          SP-Schnüffler 
          
          
            
          
          Registriert seit: Feb 2007 
          Wohnort:  
          Verein:  
          Beiträge: 508 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Hi,
  ist der abgebildete Kraftsensor für Druck-. Zug- oder Biegekräfte ausgelegt?
  Gruß
  Dino
            
           
          
          
          
            
          Sicherheitskodex - short version: "Protect your privilege to fly rockets by not making the headlines or becoming a statistic. "
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Andreas Jörg 
          Raketenbauer 
          
          
          Registriert seit: Sep 2005 
          Wohnort: Apfeltrach (Unterallgäu) 
          Verein: agm, T2 
          Beiträge: 186 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Ich habe es ausprobiert und die Konstruktion deutet auch darauf hin, dass der Sensor am empfindlichsten reagiert, wenn seine Längsachse verbogen wird. 
            
           
          
          
          
            
          Es ist so wie es ist, denn wenn es nicht so wäre, könnten wir nicht Fragen, warum es so ist, wie es ist.
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           FabianH 
          Grand Master of Rocketry 
           Supervisor 
          
            
          
          Registriert seit: Okt 2003 
          Wohnort: Gevelsberg 
          Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR 
          Beiträge: 4123 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Der Kraftaufnehmer von der Zugprüfmaschine bei uns in der Berufsschule sieht genau so aus, und ist auch für "Biegung" der Längsachse ausgelegt. Aber es sollte sich doch ein Datenblatt finden lassen?
  MfG Fabian
            
           
          
          
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Dino 
          SP-Schnüffler 
          
          
            
          
          Registriert seit: Feb 2007 
          Wohnort:  
          Verein:  
          Beiträge: 508 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Zitat: die Konstruktion deutet auch darauf hin, dass der Sensor am empfindlichsten reagiert, wenn seine Längsachse verbogen wird.
   wenn dem so ist, dann würde ich mir die ganze Schlittenkonstruktion sparen und die Motorhalterung direkt an das eine Ende des Sensors schrauben.  Das andere Ende gut fixiert, und fertig ist der Kraft-Messstand (so lange Du keine zu großen Motoren prüfen willst   
            
           
          
          
          
            
          Sicherheitskodex - short version: "Protect your privilege to fly rockets by not making the headlines or becoming a statistic. "
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Andreas Jörg 
          Raketenbauer 
          
          
          Registriert seit: Sep 2005 
          Wohnort: Apfeltrach (Unterallgäu) 
          Verein: agm, T2 
          Beiträge: 186 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Das habe ich mir auch schon überlegt, aber dann würde ja wieder die Gewichtskraft des Motors, die ja aufgrund des Abbrandes nicht konstant ist, von Bedeutung sein. Denn wenn auf Schwerpunkt des Motors, der sich ja in einem gewissen Abstand zur Messdose befindet, eine Kraft wirkt, die parallel zur Längsachse des Sensors ist, dann verbiegt sich die Messdose ja, ähnlich wie eine Angelrute. Außerdem möchte ich auf dem Messstand Experimente zum Mantelstrahltriebwerk durchführen. Die Mäntel können dabei, je nach Ausführung, relativ groß werden. 
            
           
          
          
          
            
          Es ist so wie es ist, denn wenn es nicht so wäre, könnten wir nicht Fragen, warum es so ist, wie es ist.
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Dino 
          SP-Schnüffler 
          
          
            
          
          Registriert seit: Feb 2007 
          Wohnort:  
          Verein:  
          Beiträge: 508 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Ok, wenn die Genauigkeitsansprüche so hoch sind, kommt wohl nur die Aufhängungs-Methode in Frage, wenn die grün dargestellten Elemente dünne Drähte darstellen.
            
           
          
          
          
            
          Sicherheitskodex - short version: "Protect your privilege to fly rockets by not making the headlines or becoming a statistic. "
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           David8 
          Anzündhilfe 
          
          
            
          
          Registriert seit: Feb 2010 
          Wohnort: Essen 
          Verein:  
          Beiträge: 21 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Um es noch genauer zu machen kannst du anstatt der Schmierschicht auch einfach in das Aluprofiel gleichmäßig Löcher bohren und aus einem altem Staubsauger ein Gebläse basteln, ans eine Ende packen und fertig ist die Luftkissenbahn. Garantiert reibungsfrei ^^.   Hängt natürlich auch davon ab was für Motoren du testen willst.
  Gruß David
            
           
          
          
          
            
          P.S.: Hiermit distanzieren ich mich ausdrücklich von den verlinkten Seiten.
  Bei der Eroberung des Weltraums sind zwei Probleme zu lösen: die Schwerkraft und der Papierkrieg. Mit der Schwerkraft wären wir fertig geworden.	 Wernher von Braun
 
  Es ist auf der Welt nichts unmöglich, man muss nur die Mittel entdecken, mit denen es sich durchführen lässt. (Hermann Oberth, deutscher Raketenforscher und Raumfahrtpionier )
          
          
          
         | 
      
      
      
			| 
				
				
				
				
				
			 |